Mit dem 2019 eröffneten Neubau ist ein architektonisch und energetisch zukunftsweisendes Gebäude mit Modellcharakter für ökologisch – nachhaltiges Bauen entstanden. Besonders hervorzuheben sind die erstmalige Verwendung von Recyclingbeton im Hochbau in Bayern sowie der Einbau einer mit Photovoltaikanlage gekoppelten Eisspeicherheizung. Unter anderem deshalb wurde der Bau von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie vom Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Würzburg gefördert und wissenschaftlich von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg und dem Bayerischen Zentrum für angewandte Energieforschung begleitet. Als professionelle Umweltbildungseinrichtung wurde sie vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet. Außerdem ist die Umweltstation Koordinationsstelle der Lokalen Agenda 21. Mit dem Energie- und Klimazentrum ist 2019 ein weiterer Kompetenzbereich hinzugekommen.